Innovative Hernien-OP am Klinikum Saarbrücken

Pressemitteilung /

Mit einer neuen OP-Methode können Narbenbrüche auf dem Winterberg schonender operiert werden.

Ein Bauchwandbruch, auch Hernie genannt, kann nach einer Operation auftreten, wenn eine frühere OP-Narbe nachgibt. Je nach Größe der Hernie kann ein chirurgischer Eingriff notwendig sein – und je größer der Bruch, desto anspruchsvoller die Operation.

Neue OP-Methode am Klinikum Saarbrücken

Das Klinikum Saarbrücken setzt auf innovative Techniken, um Patientinnen und Patienten die bestmögliche Behandlung zu bieten: Die Fachärztin für Viszeralchirurgie Julie De Deken, Oberarzt Dr. Jonas Sperber und Assistenzarzt Philip Kiefer der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie haben kürzlich eine Patientin mit der Fasciotens-Hernia-Methode erfolgreich operiert.

Das Problem der Spannung umgehen

Das Problem bei großen Hernien ist, dass die Bauchwand unter Spannung steht, wenn sie wieder verschlossen wird. Diese Spannung kann Schmerzen verursachen, die Heilung erschweren und die Gefahr eines erneuten Bruchs erhöhen.

Gezielte Zugkraft: So funktioniert die Methode

Während der Operation wird eine spezielle Konstruktion mit 15 kg Gewichten an der Bauchwand befestigt. Die Zugkraft sorgt dafür, dass sich die Bauchmuskulatur sanft in ihre natürliche Länge zurückzieht – ohne übermäßige Spannung.

Bereits mehrere Wochen vor der OP erhalten die Patientinnen und Patienten gezielte Botox-Injektionen in die seitliche Bauchmuskulatur. Dies sorgt für eine zusätzliche Entspannung der Muskulatur und erleichtert den spannungsfreien Verschluss der Bauchwand. Nach einer etwa 30-minütigen Anwendung der Gewichte kann die Bruchlücke problemlos geschlossen werden. Ein Netz reicht dann aus, um die Stabilität der Bauchwand zu sichern.

Die Vorteile für Patientinnen und Patienten

Im Vergleich zu herkömmlichen Verfahren ist die Methode besonders schonend. Da die Bauchwand nicht unter Spannung verschlossen wird, haben die Patientinnen und Patienten nach der OP deutlich weniger Schmerzen und können sich schneller wieder bewegen. Zudem kann durch den gezielten Einsatz der Gewichte und die vorherige Muskelentspannung in vielen Fällen auf ein größeres OP-Ausmaß verzichtet werden. Das reduziert nicht nur den operativen Aufwand, sondern senkt auch das Risiko für Komplikationen und erneute Brüche.

Wir sind froh, dass unser Team Winterberg immer wieder neue Wege geht, um die Versorgung der Patientinnen und Patienten im Klinikum Saarbrücken zu verbessern.

 

Zurück
Ein Foto aus dem OP. Darauf zu sehen sind vier Ärzte, die um den OP-Tisch stehen und die Bauchwand operieren
Die Zugkraft der Gewichte sorgt dafür, dass sich die Bauchmuskulatur auf ihre natürliche Länge zurückzieht.