Digitales Lernen gewürzt mit persönlichem Kontakt

Pressemitteilung /

Die Schule für Gesundheitsfachberufe des Klinikums Saarbrücken ist Pilotschule der Online-Schule Saar.

So wird digitales Lernen auch für Auszubildende in der Pflege besser möglich. Basiselement ist aber auch der persönliche Kontakt. Zum Jahreswechsel verändert sich zudem die Schulleitung.

Homeschooling und Online-Unterricht sind aus den Schulen der Zukunft nicht mehr wegzudenken – auch unabhängig von Corona-Zeiten. Das gilt auch für die Schule für Gesundheitsfachberufe des Klinikums Saarbrücken, die seit September als Pilotprojekt die Lernplattform Online-Schule Saar nutzt.

Schon im Frühjahr sammelten angehende Pflegefachfrauen und -männer zusammen mit ihren Lehrkräften erste Erfahrungen mit Homeschooling. Auch jetzt im zweiten Lockdown ist Lernen von Zuhause aus statt Präsenzunterricht angesagt. Dafür nutzt die Schule auf dem Winterberg jetzt die Lernplattform der Online-Schule Saarland – als Pilotschule.

„Wir sind froh, dass das Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie des Saarlandes in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Bildung und Kultur dieses Projekt des Online-Unterrichts unterstützt“, betont Personaldirektor Thomas Hesse.   

Virtuelles Klassenzimmer mit vielfältigen didaktischen Möglichkeiten

Die Lernplattform der Online-Schule Saar ist auch für Pflegeschulen gut geeignet, wie Doris Schohl, Patrycja Schwarzkopf und Nina Radl bestätigen. Sie koordinieren als Fachlehrerinnen für Gesundheitsfachberufe das Projekt des digitalen Lernens in der Schule für Gesundheitsfachberufe im Klinikum. So bietet die Online-Schule Saar ein virtuelles Klassenzimmer mit vielfältigen didaktischen Möglichkeiten wie interaktive Übungseinheiten, Foren und Web-Blogs.

Der persönliche Kontakt zwischen Lehrenden und Lernenden ist jederzeit auch virtuell möglich. Lerninhalte könnten vereinheitlicht sowie eigene Lehr- und Lernmaterialien entwickelt werden. So haben zum Beispiel angehende Operationstechnische Assistenten (Kurs 18-21) ein Lehr-Lernvideo über das Berufsbild allgemein, Hygiene, Siebentnahme und steriles Arbeiten gedreht. Lernergebnisse könne man so besser evaluieren, sind sich die Lehrkräfte sicher. Ebenfalls sei Unterricht mit externen Dozenten problemlos möglich.  

Lernplattform punktet durch Flexibilität

Auszubildende und Lehrende sind schon jetzt von der Flexibilität der Lernplattform begeistert, auch weil jederzeit Videos, Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter und vieles mehr auf die Plattform hochgeladen und geteilt werden können. So werde der Unterricht methodisch abwechslungsreich gestaltet und fördere damit nicht nur die digitalen Fähigkeiten, sondern auch fachliche, methodische, soziale und persönliche Kompetenzen bei den Schülern, hebt Personaldirektor Hesse hervor.       

Bei allem digitalen Fortschritt ist der persönliche Kontakt Basiselement der Schule im Klinikum Saarbrücken. Insgesamt arbeiten dort 20 Lehrkräfte und 19 Praxisanleiter, die 262 Schüler in 13 Kursen unterrichten.

Zum 1. Januar 2021 verändert sich die Schulleitung: Im Hinblick auf eine geordnete Nachfolgeregelung übernimmt Heike Lange die Leitung der Schule für Gesundheitsfachberufe. Sie löst damit den bisherigen Leiter Dieter Potdevin ab, der bis zum Eintritt in den Ruhestand künftig als Stellvertreter fungieren wird.

Die Schule für Gesundheitsfachberufe auf dem Winterberg

Die Schule für Gesundheitsfachberufe des Klinikums Saarbrücken bietet folgende Ausbildungsberufe an:

  • Pflegefachfrau, Pflegefachmann (m/w/d); Beginn jeweils zum 1.04. und 1.10. des Jahres (Dauer 3 Jahre); ab 1.04. 2021 erstmals eine Teilzeitausbildung (Dauer 4 Jahre)
  • Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (m/w/d); Beginn jeweils zum 1.04. und 1.10. des Jahres; (Dauer 3 Jahre)
  • Pflegefachfrau, Pflegefachmann (mwd) mit Fachweiterbildung Intensivpflege und Anästhesie (m/w/d); Beginn jeweils zum 1.08. des Jahres (Dauer 4 Jahre)
  • Operationstechnische Assistent (m/w/d); Beginn jeweils zum 01.10. des Jahres (Dauer 3 Jahre); hier bestehen Kooperationen mit anderen Krankenhäusern aus dem Saarland und Rheinland-Pfalz

Außerdem begleitet das Team der Schule für Gesundheitsfachberufe diejenigen, die ein Pflege-Studium (Bachelor of Science) in Kooperation mit der HTW Saar absolvieren. Mehr erfahren Sie in unserem Karriereportal.

Zurück
Collage: drei Lehrerinnen im Klinikum Saarbrücken, Logo Online Schule Saarland