Die Klinik für Unfall- und Handchirurgie des Klinikums Saarbrücken ist spezialisiert auf die operative und konservative Behandlung von Verletzungen und Verletzungsfolgen der Stütz- und Bewegungsorgane sowie angeborenen und erworbenen Erkrankungen.
Auch bei chronischen oder altersbedingten Erkrankungen, etwa als Folge von Arthrosen, Fehlstellungen, nicht verheilten Knochenbrüchen oder Infekten, bietet die Klinik für Unfall- und Handchirurgie den Betroffenen operative und konservative Therapiemöglichkeiten an.
Einen besonderen Schwerpunkt der Abteilung stellt das Zentrum für Handchirurgie dar, in dem sämtliche Krankheitsbilder an der Hand behandelt werden – sowohl angeborene, unfallbedingte als auch oder degenerativ erworbene.
Unser Team aus erfahrenen Orthopäden und Unfall- und Handchirurgen behandelt alle Verletzungen und Erkrankungen der Knochen, Gelenke, Muskeln und Sehnen nach den modernsten Standards.
Mehr zu unserem Leistungsspektrum erfahren Sie auf den folgenden Seiten der Bereiche Unfall- und Handchirurgie.
Als zertifiziertes überregionales Traumazentrum erfüllt das Klinikum Saarbrücken im Rahmen des Traumanetzwerks “Saar-(Lor)-Lux-Westpfalz“ alle Voraussetzungen zur Versorgung von Schwer- und Schwerstverletzen.
Im Klinikum Saarbrücken erfolgt die Behandlung von Unfallopfern mit Verletzungen jeder Art an 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr in einer interdisziplinären Zusammenarbeit. Dazu zählen die Versorgung von isolierten Verletzungen ebenso wie die Therapie der sog. Mehrfachverletzungen (Polytrauma), mit z.B. Schädel-Hirn- und Wirbelsäulenverletzungen.
Dabei übernimmt das Klinikum Saarbrücken die Behandlung von Schwerstverletzten weit über die Grenzen des Saarlandes hinaus. So werden mittels Rettungshubschrauber, als auch durch bodengebundene Transporte Patienten in die Zentrale Notaufnahme gebracht und versorgt.
In Anbetracht des gesellschaftlichen Wandels nimmt die Zahl der Verletzungen in der älteren Bevölkerung stetig zu. Die Therapie dieser Verletzungen bedarf einer besonderen Herangehensweise mit intensiver pflegerischer, krankengymnastischer und physiotherapeutischer Behandlung, um mögliche Folgen einer langen Immobilisierung sowie der Verschlechterung des Allgemeinzustandes vorzubeugen.
In unserem Zentrum erfolgt die konservative und operative Behandlung von Sportverletzungen. Wir bieten ein breites Spektrum an orthopädischen und unfallchirurgischen Operationen bei Verletzungen des Bewegungsapparates.
Mehr ...
In unserer Klinik gehören arthroskopische Eingriffe (Gelenkspiegelungen, sogenannte Schlüssellochchirurgie) der oberen und unteren Extremitäten zur täglichen Routine. Bei der Schlüssellochchirurgie wird der Zugang zu den Gelenken über millimeterkleine Schnitte genommen.
Die Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie hat in ihrem Weißbuch zu Schwerverletztenversorgungen Empfehlungen zur Struktur, Organisation und Ausstattung für Krankenhäuser herausgegeben, die an der Schwerverletztenversorgung teilnehmen. Ein wichtiger Bestandteil ist hierbei die Versorgung schwerverletzter Kinder.
Behandlung aller Verletzungen, angeborener Fehlbildungen und degenerativer Erkrankungen der Hand, auch bei Mitbeteiligung von Nerven, Sehnen und Gefäßen einschließlich der Replantation abgetrennter Finger und Gliedmaßen.
Anerkanntes handchirurgisches Zentrum der Berufsgenossenschaften.
Unser Schwerpunkt ist die traumatologische Wirbelsäulenchirurgie.
Frakturen der Wirbelsäule entstehen zum einen durch ein Trauma im Rahmen schwerer Verkehrs-, Arbeits- oder Sportunfälle, zum anderen aufgrund von Osteoporose beim älteren Menschen bereits bei weniger schweren Unfällen oder auch spontan.
Endoprothesen-Implantation an Schulter-, Ellenbogen-, Hand-, Daumensattel- und Fingergelenken einschließlich der Prothesenwechsel-Operationen. Weitere Informationen finden Sie hier.
Die konservative und operative Versorgung von angeborenen Fehlbildungen und erworbenen Fehlstellungen ist einer unserer Schwerpunkte.
Konservative und operative Behandlung bei Fehlbildungen, spastischen Bewegungsstörungen, Hüftdysplasie
Im Bereich der septischen Chirurgie werden im Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie sämtliche Infektionen am Bewegungsapparat behandelt. Hierzu zählen neben oberflächigen und tiefen Infektionen der Weichteile (Haut, Unterhautfettgewebe und Muskulatur) auch schwerwiegende Infektionen am Knochen oder Gelenken sowie Infektionen nach durchgeführten Osteosynthesen und Endoprothesenimplantationen.
Zur Anwendung kommen modernste Verfahren wie z.B. die Vakuumversiegelungsbehandlung (VAC-Therapie) oder Spacerimplantationen.
Osteoporosetherapie beinhaltet u.a. Diagnostik, konservative Therapie zur Verbesserung der Knochenfestigkeit, Operationen zur Korrektur von osteoporosebedingten Fehlstellungen, Zementauffüllung gebrochener Wirbelkörper (Vertebro- und Kyphoplastie).
Zahlreiche Operationen aus unserem großen unfallchirurgischen, handchirurgischen oder orthopädischen Spektrum können durch schonende Operationsverfahren und moderne Narkoseverfahren auch ambulant erbracht werden. Dafür steht uns ein modernes, ambulantes Operationszentrum mit eigener Bettenstation zur Verfügung.
Nach ambulanter Vorbereitung kommen Sie am Morgen des OP-Tages nüchtern zur Operation und werden im Laufe des Tages von einem auf ihrem Krankheitsbild erfahrenen Operateur/Facharzt operiert. Nach entsprechender Beobachtung und Visite durch Ihren Operateur werden Sie gegen Nachmittag wieder nach Hause entlassen.
In einigen Fällen ist vor Entlassung noch eine postoperative Röntgenkontrolle notwendig. In der Regel kann die Nachbehandlung durch Ihren Hausarzt bzw. Facharzt heimatnah erfolgen. Alle hierzu notwendigen Unterlagen und Befunde werden Ihnen am Operationstag ausgehändigt. Bei Fragen oder Problemen nach Ihrer ambulanten Operation stehen wir Ihnen natürlich trotzdem jederzeit telefonisch oder persönlich zur Verfügung.
Auswahl an ambulant möglichen Operationen:
Für unsere Patientinnen und Patienten werden krankengymnastische und ergotherapeutische Anwendungen angeboten. Unsere Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten helfen Ihnen bei der Mobilisation nach einem Unfall, einer Operation oder einem Schlaganfall.
Der Begriff Knochen- und Weichteiltumor beinhaltet alle im Skelettsystem krankhaft auftretende Gewebsneubildungen. Je nachdem aus welchem Gewebe (Knochen, Knorpel, Muskulatur, Bindegewebe) die Gewebsneubildung hervorgeht, werden verschiedene Tumortypen unterschieden. Grundsätzlich werden gutartige Knochen- und Weichteiltumoren von bösartigen unterschieden.
Unfall- und Handchirurgie
Chefarzt Prof. Dr. Christof Meyer
Chefarztsekretariat:
Claudia Grimm und Sabine Krug
Tel. 0681 963 2481
Fax 0681 963 2766
Kontaktformular
Montag bis Freitag, jeweils von 8:30 bis 14:00 Uhr im Untersuchungs- und Behandlungszentrum (UBZ).
Terminvereinbarung unter 0681 963 2525
zwischen 8:00 und 16:00 Uhr
Privatsprechstunde
Prof. Dr. Christof Meyer:
Montag (Tel. 0681 963 2481)
Notfälle
Rund um die Uhr in der Zentralen Notaufnahme,
Tel. 0681 963 1919
Montag bis Freitag
BG-(Durchgangsarzt-)Sprechstunde
Montag bis Freitag
Allgemeine Orthopädie und Unfallchirurgie
Montag
Schulter- und Hand-Sprechstunde
Dienstag
Hand-Sprechstunde
Mittwoch
Sporttraumatologie, Gelenk-Sprechstunde, allgemeine Unfallchirurgie
Freitag
Gelenk-Sprechstunde, Sporttraumatologie, Kinder-Traumatologie und -Orthopädie
Prof. Dr. Christof Meyer
Chefarzt Unfall- und Handchirurgie
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Facharzt für Chirurgie, Spezielle Unfallchirurgie, Handchirurgie, fachgebundene Skelettradiologie, Notfallmedizin
Claudia Grimm
Chefarztsekretärin der Klinik für Unfall- und Handchirurgie
Sabine Krug
Chefarztsekretärin der Klinik für Unfall- und Handchirurgie
Dr. Katrin Schall
Leitende Oberärztin
Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie, Spezielle Unfallchirurgie, Handchirurgie, Fachgebundene Skelettradiologie,
Notfallmedizin
Christian Müller
Oberarzt
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Facharzt für Chirurgie, Schwerpunkt Unfallchirurgie, Handchirurgie
Nicolas Schikofsky
Oberarzt
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Notfallmedizin
Dr. Teresa Grütters
Oberärztin
Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie, Spezielle Unfallchirurgie, Notfallmedizin
Dr. André Gettmann
Oberarzt
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
Saskia Barnick
Oberärztin
Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie, Spezielle Unfallchirurgie, Handchirurgie, Fachgebundene Skelettradiologie,
Notfallmedizin
Dr. Cathrin Hübner
Oberärztin
Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie
Andreas Brauer
Oberarzt
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
Dr. Ismail Sahan
Oberarzt
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
Desirée Britscher
Stationsleitung Station 62
Sabine Kessler
Stationsleitung Station 46
Ein Krankenhausaufenthalt ist immer eine Ausnahmesituation. Wir haben uns daher zum Ziel gesetzt, Ihre Genesung mit einer auf Ihr Krankheitsbild individuell ausgerichteten medizinischen und pflegerischen Betreuung auf höchstem Niveau zu unterstützen.
Auf unseren Wahlleistungsstationen sorgen wir dafür, dass Ihr Aufenthalt besonders komfortabel und angenehm verläuft.
Hochwertige Ausstattung und stilvolles Ambiente geben diesen Stationen einen hotelähnlichen Charakter. Eine zusätzliche Betreuung durch geschulte Service-Mitarbeiterinnen, die sich um Ihre Alltagsbedürfnisse kümmern, unterstützt Ihre Genesung.
Allerdings werden die Kosten für diese Unterbringungskategorie und die zusätzlichen Serviceleistungen nicht von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen. Das Angebot richtet sich daher an Selbstzahler und an Privatversicherte, deren Versicherung diese zusätzlichen Kosten übernimmt. Bei der Aufnahme in unsere Klinik informieren Sie die Mitarbeiter gerne ausführlich über Leistungen und Preise.
Aufenthaltsraum auf der Wahlleistungsstation
Für die optimale Versorgung unserer Patientinnen und Patienten ist eine bestmögliche Abstimmung mit dem Hausarzt, der Hausärztin, dem niedergelassenen Facharzt, der Fachärztin oder - im Falle einer Weiterbehandlung - auch mit dem Rehabilitationsmediziner, der Rehabilitationsmedizinerin von großer Bedeutung.
Wenn Sie einen Patienten, eine Patientin zur Aufnahme anmelden möchten, wenden Sie sich bitte an unser Chefarztsekretariat unter der Telefonnummer 0681 / 963 – 2481 (Prof. Dr. Meyer, Unfall- und Handchirurgie).
Für Rückfragen bei Notfällen steht Ihnen unter der zentralen Telefonnummer 0681/963-1919 rund um die Uhr ein kompetenter Orthopäde und Unfallchirurg als Ansprechpartner zur Verfügung.
Über weitere Kontakte und Spezialsprechstunden unserer Klinik können Sie sich hier informieren.
Prof. Dr. Christof Meyer verfügt über die Weiterbildungsermächtigung Orthopädie und Unfallchirurgie (6 Jahre inkl. 2 Jahre Basisweiterbildung).
Prof. Dr. Christof Meyer verfügt über die Weiterbildungsermächtigungen Spezielle Unfallchirurgie (2 Jahre) und Handchirurgie (2 Jahre).
Prof. Dr. Florian Custodis ist Studienbeauftragter des Akademischen Lehrkrankenhauses.
Sie können mit uns über eine Kommunikationsplattform Gesundheitsdaten in digitaler Form austauschen.
Hierzu müssen Sie sich im HDS-Portal registrieren.
Kliniken und Niedergelassene finden die Unfallchirurgie über die Community-Suche: Unfallchirurgie Klinikum Saarbrücken Code: 1vr1
Registrierte Patienten können uns ebenfalls über das Portal Bilder schicken an:
unfallchirurgie-hdsthou-shalt-not-spamklinikum-saarbruecken.de
Kliniken und Niedergelassene finden die Orthopädie über die Community-Suche: Orthopädie Klinikum Saarbrücken Code: KDZo
Registrierte Patienten können uns ebenfalls über das Portal Bilder schicken an:
orthopaedie-hdsthou-shalt-not-spamklinikum-saarbruecken.de
Allgemeine Infos: