Prävention statt Sanierung: Tipps für die richtige Zahnpflege

Pressemitteilung /

Damit es vom 1. bis zum letzten Zahn „rund läuft“ und die Zahngesundheit erhalten bleibt, ist die Prävention das A&O.

Heute, am 9. Februar,  ist Tag des Zahnschmerzes. Jeder, der schon einmal Zahnschmerzen hatte, weiß wie schmerzhaft diese für den Betroffenen sein können. Die beiden Assistenzärztinnen Dr. Talisa Vallenas Coronel (links) und Dr. Franziska Oberbillig im Team von Chefarzt Dr. Dr. Herbert Rodemer, Klinik für Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie und Plastische Operationen, sind nicht nur Expertinnen, wenn es um Zahnschmerzen geht, sondern auch beim Thema der Prävention. 

Ab wann sollen bei Kindern die Zähne geputzt werden?

Die richtige Zahnpflege sollte schon vom ersten Zähnchen an beginnen. Bis das Kind flüssig Schreibschrift schreiben kann, sollten die Eltern nachputzen.

Wann sollte der erste Zahnarztbesuch erfolgen?

Bereits im Rahmen der U-Untersuchungen des Kindes spielt die Zahngesundheit eine wichtige Rolle. Bis zum Schulalter wird eine jährliche Vorstellung beim Zahnarzt empfohlen. Mit Eintritt ins Schulalter sollten halbjährliche Kontrollen erfolgen.

Was tun bei Karies?

Karies kann äußerst schmerzhaft sein und kann im schlimmsten Fall zu Zahnverlust führen. Regelmäßige prophylaktische Kontrollen sind daher unumgänglich. Die Behandlung variiert je nach Defektausmaß von der einfachen Füllung bis hin zur Sanierung.

Warum ist eine Zahnfehlstellung ein Problem?

Zähne dienen nicht nur der Nahrungszerkleinerung, sondern haben auch eine wichtige Aufgabe bei der Lautbildung in der Sprachentwicklung. Auch hier ist ein frühzeitiges Erkennen von großer Bedeutung zur Vermeidung von Fehlstellung.

Angst vor dem Zahnarztbesuch?

Damit das Kind keine Angst vor dem Zahnarztbesuch entwickelt, sollte es spielerisch darauf vorbereitet werden. Frühzeitiges Kennenlernen der Zahnarztpraxis und der dazugehörigen Geräusche schafft Vertrauen. Zu einem Kontrollbesuch beim Zahnarzt kann (natürlich nach Absprache mit der Praxis) das Kind ein Elternteil begleiten und so das Procedere kennenlernen.

Weitere Fragen? 

Gerne beantwortet das Team der Klinik für Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie und Plastische Operationen weitere Fragen, wenn es um die Zahngesundheit geht. Die Kontaktdaten finden Sie hier.

Zurück
Assistenzäztinnen Dr. Talisa Vallenas Coronel (li) und Dr. Franziska Oberbillig in einem zahnärztlichen Behandlungsraum im Klinikum Saarbrücken
Die beiden Assistenzärztinnen Dr. Talisa Vallenas Coronel (links) und Dr. Franziska Oberbillig sind nicht nur Expertinnen, wenn es um Zahnschmerzen geht, sondern auch beim Thema der Prävention.