Wichtige und gelebte Werte: Vielfalt, Respekt und Demokratie

Pressemitteilung /

Das Klinikum Saarbrücken als Teil der AKG-Kliniken spricht sich gegen Ausgrenzung, Diskriminierung, Extremismus aus.

Das Klinikum Saarbrücken hat sich dem Leitbild der Allianz Kommunaler Großkrankenhäuser e.V. (AKG-Kliniken) angeschlossen und bekennt sich damit klar zu den Werten Vielfalt, Respekt und Demokratie. Nach der Devise „Vielfalt? Demokratie? Respekt? #Umsetzbar“ zeigen die Mitgliedshäuser der AKG, wie diese Grundprinzipien im Alltag gelebt werden und welchen Beitrag sie zur Gesundheitsversorgung leisten.

Die AKG ist unsere Stimme im politischen Diskurs. Sie setzt sich für unsere Anliegen ein. Als Klinikum Saarbrücken sind wir Teil dieser Allianz. Vor den Neuwahlen zum Bundestag am 23. Februar wollen wir mit einem gemeinsamen Appell die gesellschaftliche Bedeutung der AKG-Kliniken als maßgeblicher Garant der Daseinsvorsorge sichtbar machen. Dafür haben sich die AKG-Mitglieder auf ein Werteversprechen für Vielfalt, Respekt und Demokratie verständigt.

2600 Mitarbeitende aus mehr als 60 Nationen

„Unsere Klinik ist ein Ort, an dem Menschen unterschiedlichster Herkunft, Religionen und Überzeugungen zusammenkommen, um gemeinsam Gesundheit zu fördern und Leben zu retten“, erklärt der Geschäftsführer und Ärztliche Direktor Dr. Christian Braun,  „Vielfalt ist nicht nur eine Herausforderung, sondern eine Stärke, die wir aktiv nutzen.“ Das Leitbild der AKG-Kliniken unterstreicht, dass Gesundheit für alle zugänglich sein muss – unabhängig von Herkunft, Geschlecht oder Glauben. Mit mehr als 2600 Mitarbeitenden setzt sich der Winterberg täglich dafür ein, diesen Anspruch zu erfüllen. In unserem Haus kommen Mitarbeitende aus über 60 Nationen zusammen, die gemeinsam sicherstellen, dass jährlich mehr als rund 28.000 stationäre und 60.000 ambulante Patientinnen und Patienten versorgt werden. Ein wichtiges Projekt von vielen ist in diesem Zusammenhang zum Beispiel die Anwerbung von Pflegefachkräften aus Mexiko, das seit 2019 gemeinsam mit dem Universitätsklinikum des Saarlandes sehr erfolgreich umgesetzt wird.

Ein Zeichen für Demokratie und Respekt

In einer Zeit, in der demokratische Grundwerte immer wieder infrage gestellt werden, setzt das Klinikum Saarbrücken ein klares Zeichen gegen Extremismus und für gesellschaftlichen Zusammenhalt. „Wir sehen es als unsere Verantwortung, nicht nur gesundheitlich, sondern auch gesellschaftlich einen Beitrag zu leisten“, betont Dr. Christian Braun.

Das Thema wird auch im aktuellen Podcast der AKG besprochen.

Über das Klinikum Saarbrücken

Das kommunale Klinikum Saarbrücken zählt mit 600 Klinikbetten und einer Vielzahl von Fachabteilungen zu den modernsten Maximalversorgern im Südwesten Deutschlands sowie für das angrenzende Frankreich und Luxemburg. „Auf dem Winterberg“ kümmern sich mehr als 300 Ärztinnen und Ärzte um jährlich rund 28.000 stationäre und 60.000 ambulante Patienten. Insgesamt arbeiten rund 2600 Beschäftigte im Klinikum, den Tochterunternehmen sowie bei den Beteiligungsgesellschaften.

In der Zentralen Notaufnahme sowie der Kindernotaufnahme wurden 2024 mehr als 50.000 Patientinnen und Patienten aller Altersgruppen und Schweregrade versorgt. Die Zentrale Notaufnahme wurde 2023 erweitert und modernisiert – dank Schockraum mit eigenem Computertomographen stehen alle Funktionalitäten der modernen Notfallmedizin bis hin zur ECMO (Extrakorporale Membranoxygenierung) für die Versorgung von Notfallpatienten zur Verfügung.

Zurück