Klinikum Saarbrücken mit "Welcome Star" ausgezeichnet

Pressemitteilung /

Auszeichnung für Engagement bei der Integration internationaler Fachkräfte geht auf den Winterberg.

Seit 2019 setzt das Klinikum Saarbrücken gezielt auf die Gewinnung internationaler Fachkräfte. In enger Zusammenarbeit mit dem Universitätsklinikum des Saarlandes (UKS) wurden bereits fünf Rekrutierungsphasen in Mexiko und zwei in Indien umgesetzt. Mehr als 280 Pflegefachkräfte konnten so für das Saarland gewonnen werden.

"Welcome Star" zeichnet Engagement aus

Für diese langfristige Strategie wurde das Klinikum Saarbrücken gemeinsam mit dem UKS mit dem „Welcome Star“ ausgezeichnet: Das Klinikum überzeugte die Jury mit einem durchdachten Gesamtkonzept, das alle Phasen der internationalen Fachkräftegewinnung abdeckt – von der Rekrutierung über sprachliche und fachliche Qualifizierung bis hin zur sozialen und beruflichen Integration.

„Diese Auszeichnung ist für uns eine Bestätigung und gleichzeitig ein Ansporn. Wir setzen auf echte Willkommenskultur – nicht nur mit Worten, sondern mit konkreten Angeboten, Begleitung und Entwicklungsmöglichkeiten“, sagt Hagen Kern, Pflegedirektor des Klinikums Saarbrücken.

Beispielhafte Integration: Erfolgsgeschichte aus Mexiko

Ein konkretes Beispiel für den Erfolg dieses Ansatzes ist Claudia Eréndira Villamil Núnez, Pflegekraft aus Mexiko, die über das zweite Mexiko-Projekt des Klinikums nach Deutschland kam. Sie hat erfolgreich ihre Anerkennung als Pflegefachkraft abgeschlossen und unterstützt seit April 2025 das Team der Praxisanleiterinnen für internationale Pflegekräfte. In Kürze beginnt sie ihre Weiterbildung zur Praxisanleiterin – ein beeindruckender Weg, der zeigt, wie gezielte Förderung und gute Integrationsperspektiven Fachkräfte binden und fördern können.

Vielfältige Unterstützung - vor und nach der Einreise

Internationale Pflegekräfte werden im Klinikum Saarbrücken von Anfang an eng begleitet. Bereits vor der Einreise startet ein strukturiertes Preboarding-Programm mit regelmäßigen Videokonferenzen, interkulturellen Trainings, Integrationsworkshops sowie Unterstützung bei der Zusammenstellung wichtiger Dokumente.

Nach Ankunft in Deutschland sorgt ein umfangreiches Onboarding mit Willkommensveranstaltungen, Behördenbegleitung, Teambuilding, Stadtrundgängen und Informationsangeboten für einen gelungenen Start.

Auch die soziale Integration hat einen hohen Stellenwert: Unterstützung bei der Wohnungssuche, Mentoringprogramme, Hilfen beim Familiennachzug sowie bei der Suche nach Kitas und Schulen sind feste Bestandteile des Konzepts.

Für die berufliche Integration gibt es Hospitationen, Praxisanleitungen, strukturierte Einarbeitung, ein Pflegehandbuch sowie Reflexionsgespräche. Sprachförderung und Fortbildungsangebote runden das Programm ab.

Wir sagen DANKE an das Team Winterberg für das Engagement und an die vielen Kolleginnen und Kollegen aus Mexiko, Indien und der Ukraine - DANKE, dass ihr euch für das Team Winterberg entschieden habt.

Zurück
Ein Gruppenfoto: Darauf zu sehen sind drei Frauen und zwei Männer aus dem Team Winterberg, die einen Scheck und den Preis des Welcome Star in die Kamera halten
Die Projektteammitglieder Anna Loga, Sarah Hassanzadeh, Germar Fischer und Dr. Christian Braun nahmen den "Welcome Star" stellvertretend für das gesamte Team entgegen.
Ein Gruppenfoto mit den Gewinnerinnen und Gewinnern des Preises "Welcome Star"
Das Team Winterberg und das Team des UKS teilen sich den Sieg in der Gesamtkategorie.