Kooperation mit XCare ergänzt Winterberg-Expertise

Pressemitteilung /

68.000 radiologische Leistungen wurden 2024 im Klinikum erbracht. Die Diagnostik ist eine wichtige Säule.

68.000: So viele radiologische Leistungen wurden insgesamt im Jahr 2024 im Klinikum Saarbrücken erbracht - stationär, ambulant und in der Notfallbehandlung.

An drei Computertomographen, einer davon direkt im Schockraum der Zentralen Notaufnahme, entstanden im vergangenen Jahr 18.000 CT-Aufnahmen. Dazu kamen 37.000 Röntgen-Bilder sowie 10.000 Mal Bildgebung durch MRT (Magnetresonanztomographie) plus mehr als 3000 Angiographie-Eingriffe (Angiographie = Darstellung von Blutgefäßen mit Kontrastmittel). 

Die bildgebende Diagnostik im Institut für Radiologie des Klinikums Saarbrücken ist eine wichtige Säule für die Behandlung der Patientinnen und Patienten. Die Geräteausstattung erlaubt die Abdeckung des kompletten Spektrums der CT-Diagnostik an 365 Tagen im Jahr. Dies unterstreicht die Bedeutung des Winterbergs als einer der größten Notfallversorger im Südwesten. Im Klinikum Saarbrücken ist das komplette Spektrum an diagnostischer Ausstattung schon seit vielen Jahren vorhanden, auch beispielsweise für CT- und MRT-Untersuchungen am Herzen. 

Winterberg bekräftigt Kooperation mit Hybrid-Praxis von XCare

Der Gemeinsame Bundesausschluss (G-BA) hat festgelegt, dass ein ärztlich verordnetes Herz-CT, zum Beispiel zur nicht-invasiven Diagnostik einer Koronaren Herzkrankheit (KHK) künftig als ambulante Kassenleistung erbracht werden kann und damit diese Leistungserbringung im Krankenhaus entfällt. Durch diese veränderten Rahmenbedingungen ergeben sich auch Änderungen für die Abläufe im stationären und ambulanten Bereich: Was bisher (medizinisch begründet) auch im Krankenhaus angeboten werden konnte, gehört nun in die Zuständigkeit der ambulanten Versorgung, also der niedergelassenen radiologischen Praxen. Davon ausgenommen sind Untersuchungen, die während eines stationären Aufenthalts notwendig werden.

Daher begrüßt die Klinikleitung des Klinikums Saarbrücken ausdrücklich die Neueröffnung der ersten "Hybrid-Praxis" von XCare am Krankenhaus: Die Praxis vereint einen modernen Herz-Computertomographen sowie strahlentherapeutische Angebote an einem Ort und komplettiert damit das medizinische Versorgungsangebot auf dem Winterberg.

Silodenken zwischen ambulanter und stationärer Versorgung muss aufgelöst werden

Die Eröffnungsfeier stieß auf großes Interesse. Zahlreiche Gäste aus Politik, Gesundheitswesen und Medien waren anwesend, u.a. der saarländische Gesundheitsminister Dr. Magnus Jung, der in seiner Rede die Bedeutung hybrider Versorgungsmodelle für die Zukunft des Gesundheitssystems betonte und die Kooperation zwischen XCare und dem Winterberg lobte. „Wir sind überwältigt von dem großen Interesse und freuen uns darauf, mit dieser Praxis die medizinische Versorgung auf ein neues Level zu heben“, erklärten die beiden XCare-Geschäftsführer PD Dr. Florian Jungmann und Christoph Hartmann. Mit der erfolgreichen Eröffnung sei ein wichtiger Schritt für die moderne Patientenbetreuung getan. Die Hybrid-Praxis Xcare am Winterberg werde ab sofort mit einem innovativen Mix aus strahlentherapeutischen und radiologischen Behandlungsmöglichkeiten des Herz-CT neue Maßstäbe setzen.

Kerngedanke der Zukunftsvision "Gesundheitscampus Winterberg"

Dr. Christian Braun, Geschäftsführer und Ärztlicher Direktor des Klinikums, sowie viele Ärztinnen und Ärzte des Winterbergs unterstrichen die enge Zusammenarbeit zwischen Xcare und dem Klinikum Saarbrücken und brachten zum Ausdruck, dass genau solche Kooperationen zum Wohle der Patientinnen und Patienten die Gesundheitsversorgung voranbringen: "Wir müssen das Silodenken zwischen ambulant und stationär verlassen und schauen, wie wir neue sektorenüberwindende Versorgungsmodelle entwickeln. Das ist ja auch der Kerngedanke unserer Zukunftsvision Gesundheitscampus Winterberg. Die neue Hybrid-Praxis von XCare ist ein Baustein in der sektorenübergreifenden Versorgung und damit ein Schritt in die richtige Richtung, der unser Angebot innerhalb der sich verändernden Rahmenbedingungen ergänzt." 

 

 

Zurück
"Die neue Hybrid-Praxis von XCare ist ein Baustein in der sektorenübergreifenden Versorgung und damit ein Schritt in die richtige Richtung, der unser Angebot innerhalb der sich verändernden Rahmenbedingungen ergänzt", sagte Dr. Christian Braun (links) bei der feierlichen Eröffnung. Foto: Holger Kiefer