Winterberg etabliert weitere Aufnahmestation

Pressemitteilung /

Die Station 11 wird ab April eine operative Aufnahmestation der ZNA, die Kurzliegerstation zieht in den 6. Stock.

Das Klinikum Saarbrücken baut seine interdisziplinäre Versorgung auch in der Pflege aus. Bereits im vergangenen Jahr haben wir auf unserer Station 02 eine Aufnahmestation für die Zentrale Notaufnahme (ZNA) etabliert. 

Abläufe noch effektiver optimieren

Rund 46.000 Patientinnen und Patienten jährlich werden interdisziplinär in unserer Zentralen Notaufnahme auf dem Winterberg versorgt – Tendenz steigend. Viele von ihnen müssen stationär aufgenommen werden, in der Regel werden die Patienten direkt auf einer Station der entsprechenden Fachabteilung angemeldet. Durch hohe Belegungszahlen ist dies aber nicht immer unmittelbar möglich.

Hier schafft die Aufnahmestation zusätzliche Kapazitäten, bis die Neuaufnahmen schließlich zeitnah auf die entsprechenden Fachstationen verlegt werden können.

Operativer Schwerpunkt wird ergänzt

Die Station 02 mit internistischem Schwerpunkt ist inzwischen zu einem unverzichtbaren Baustein für mehr Planungssicherheit für unsere Ärzte- und Pflegeteams, vor allem in der Notaufnahme, geworden. Deswegen erweitert der Winterberg die Aufnahmestation.

Die Station 11 im ersten Stock wird zum 1. April zu einer weiteren Aufnahmestation der ZNA. Hier legen wir einen Schwerpunkt auf Patientinnen und Patienten, die operiert werden müssen. Ebenso wie auf der Station 02 übernimmt hier Martina Sander die Stationsleitung. Abgesehen von der Leitung bekommt die Station ein komplett eigenständiges Team.

Kurzliegerstation künftig auf Station 61 angesiedelt

Unsere Kurzliegerstation, die bisher auf der Station 11 beherbergt war, zieht in den sechsten Stock. Gleiches Team, gleiches Konzept, gleiche Verlässlichkeit – außer der Etage ändert sich für künftige Patienten, bei denen absehbar ist, dass sie nur wenige Tage im Krankenhaus versorgt werden müssen, nichts. Von Montag bis Freitag versorgt ab April das Team unter pflegerischer Leitung von Darlene Klos Patienten auf der Station 61.

Die Großstation 65 wird aufgelöst. Auf der benachbarten Station 62 bleibt der Fokus weiterhin auf der Unfallchirurgie. Die Stationsleitung hat dort Desirée Britscher inne.

Besondere Benefits für interdisziplinäre Versorgung

Für die neue Aufnahmestation 11 suchen wir aktuell neue Kolleginnen und Kollegen. Für die interdisziplinäre und kurzzeitige Versorgung von Patienten, bevor diese auf eine andere Station verlegt werden, bieten wir dem Team zusätzliche Benefits wie unsere Garantie, nur ein Wochenende im Monat arbeiten zu müssen – und das auch bei reduzierter Patientenzahl am Wochenende auf der Station.

Wer gerne dennoch mehr als ein Wochenende arbeiten möchte, dem kommen die auf dem Winterberg etablierten Jokerdienste zugute. Auf freiwilliger Basis können die Mitarbeitende Jokerdienste anbieten, die bei Bedarf abgerufen und besonders vergütet werden.

Daneben profitiert das Team natürlich auch von weiteren Benefits für Mitarbeitende in der Pflege (Ausfallkonzepte gegen das Rufen aus dem Frei, geplante Pufferdienste, bis zu 39 Tage Urlaub & nur maximal sieben Tage am Stück arbeiten, elektronische Zeiterfassung, ...)

Neue Station 11 freut sich über Verstärkung

Pflegefachkräfte, die gerne ins Team Winterberg wechseln möchten, können sich hier für die Station 11 bewerben.

Zurück
Martina Sander (links), Stationsleitung der Aufnahmestation, und Darlene Klos, Stationsleitung der Kurzliegerstation, vor der Station 11 im Klinikum Saarbrücken
Martina Sander (links) übernimmt neben der 02 auch die Stationsleitung der neuen Aufnahmestation 11. Darlene Klos, pflegerische Leitung der Kurzliegerstation, wechselt ab April mit ihrem Team auf die Station 61.