Der Alltag einer Klinik fordert von Patientinnen und Patienten und deren Angehörigen, aber auch von allen am Behandlungsprozess beteiligten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern immer wieder komplexe Entscheidungen. Die Möglichkeiten der modernen Medizin können ethische Entscheidungskonflikte aufwerfen und verschärfen vielleicht sogar die Problemlage.
Die unterschiedlichen Werthaltungen aller Beteiligten, ihre religiösen Überzeugungen oder individuellen Vorstellungen von einem „guten Leben“ können die Entscheidungsfindung am Krankenbett erschweren. Nicht immer gibt es einen Konsens über das Ziel der Behandlung oder es ist nicht für alle ersichtlich, welche Maßnahme für den Patienten oder die Patientin in der vorliegenden Situation sinnvoll und indiziert ist.
Insbesondere bei nicht einwilligungsfähigen Patienten ist häufig nicht klar, ob die Fortsetzung (intensiv-) medizinischer Maßnahmen dem mutmaßlichen Willen desBetroffenen entspricht. Für diese aus ethischer Sicht schwierigen Situationen bietet das Ethik-Komitee eine Beratung an.
Eine klinische Ethikberatung kann gemeinsame Antworten finden und eine Orientierungshilfe sein.
Patientinnen und Patienten, ihre Angehörigen und alle Berufsgruppen, die in den Fall involviert sind.
Bitte wenden Sie sich an das Sekretariat des Ethik-Komitees:
Anna König
Tel.: 0681 963 2101
E-Mail: ethikberatungthou-shalt-not-spamklinikum-saarbruecken.de
Die Ethikberatung findet als moderierte ethische Fallbesprechung statt.
Zunächst wird der ethische Konflikt im konkreten Fall dargelegt. Dazu werden alle bekannten Fakten aus den Bereichen Medizin und Pflege sowie die relevanten psychosozialen, spirituellen, rechtlichen und organisatorischen Gesichtspunkte zusammengetragen. Die Vorsitzende bzw. der Vorsitzende übernimmt die Leitung der gemeinsamen Diskussion und hilft bei der Suche nach einer für alle Beteiligten nachvollziehbaren Entscheidung. Am Ende wird ein gemeinsames Fazit gezogen und in einem Protokoll zusammengefasst. Dies kann eine gemeinsame Lösung, ein Kompromiss oder ein Zwischenstand sein. Das Ergebnis wird in der Patientenakte dokumentiert.
Kontakt
Ethik-Komitee
Sekretariat
Anna König
Tel.: 0681 963 2101
E-Mail: Ethikkommissionthou-shalt-not-spamklinikum-saarbruecken.de