Seit einiger Zeit ist in der Allgemein- und Viszeralchirurgie, Chirurgischen Onkologie im Klinikum Saarbrücken im OP und zur OP-Vorbereitung eine besondere Brille im Einsatz. Das Assistenzsystem, das auf AR (Augmented Reality) basiert, projiziert eine dreidimensionale Darstellung der relevanten Organe, Gefäße und von Tumoren auf den Operationsbereich.
Das gemeinsame Forschungsprojekt mit dem Team „Eingebettete Intelligenz“ des DFKI Kaiserslautern hat das Ziel, Chirurgen für ihre Arbeit im OP ein interaktives Werkzeug zur Verfügung zu stellen. Dieses erlaubt, noch präziser zu arbeiten und die vorhandene Anatomie im Operationsbereich besser wahrnehmen und einschätzen zu können.
SR-Bericht aus dem Winterberg-OP
Wie genau das funktioniert, davon konnte sich jetzt ein Team des SR selbst ein Bild machen: Für die Sendung „Wir im Saarland“ begleitete Norman Striegel auf dem Winterberg Dr. Dr. habil Gregor Stavrou, Chefarzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Chirurgische Onkologie, bei einer Operation mit der AR-Brille.
Für den technischen Part an seiner Seite: Hamraz Javaheri. Die Projektleiterin vom DFKI begleitet die Operationen zur Überwachung und letztendlich zur Analyse der gesammelten Daten, um das System immer weiter zu verbessern, damit selbst der Ärzte-Nachwuchs in der Ausbildung von dem System profitiert und so einfacher lernen kann, komplexe Präparationen durchzuführen.
KI auf dem Winterberg
Den Bericht zu "KI in der Medizin" können Interessierte in der SR-Mediathek abrufen. Neben der KI basierten Brille widmet sich der begleitende Online-Artikel außerdem der neusten technischen Innovation im Winterberg-OP: Roboter-assistierten Eingriffen mit dem System "daVinci".