Winterberg-Notaufnahme wieder im TV: Einblicke hinter die Kulissen

Pressemitteilung /

Die vierte Staffel läuft - und das Klinikum Saarbrücken ist bei "Notaufnahme Samstagnacht" wieder dabei.

Auch in Staffel 4 der Serie "Notaufnahme Samstagnacht" von DMAX ist das Klinikum Saarbrücken wieder dabei - und zwar in gleich drei Episoden.

So hat die interessierte Öffentlichkeit erneut die Chance, einen Blick hinter die Kulissen unserer Zentralen Notaufnahme zu werfen. Ein Filmteam aus München begleitete die Ärzte und Pflegekräfte in unserer Zentralen Notaufnahme an jeweils zwei Abenden und Nächten bei ihrer Arbeit. Die Zuschauer sind hautnah dabei und können miterleben, was im Laufe einer Nachtschicht so alles „auf dem Berg“ passiert.

Gedreht wurde dazu bereits im Juli und im November des vergangenen Jahres – weil dabei so viel "gutes Sendematerial" entstanden ist, werden in den kommenden Folgen noch so einige Fälle aus Saarbrücken gezeigt werden.

Sendetermine eintragen!

Diese Sendetermine können schon fix im Kalender vermerkt werden (kurzfristige Änderungen des Senders sind nicht ausgeschlossen):

  • Episode 3 am 17. April (Mediathek & Online, am 24. April im TV)
  • Episode 5 am 1. Mai (Mediathek & Online, am 8, Mai im TV)
  • Episode 7 am 15. Mai (Mediathek & Online, am 15. Mai im TV)

"Nichts wird nachgestellt oder inszeniert"

Der realistische, authentische Einblick in die tägliche Arbeit in der "ZNA" ist die Motivation, den Drehanfragen der Produktionsfirma zuzustimmen.  „Wir möchten mit diesem Projekt einen unretuschierten Einblick in die Arbeit einer Notaufnahme geben –  nichts wird nachgestellt oder inszeniert, sondern so gezeigt, wie es ist. Deshalb ist diese Serie für uns eine ehrliche und offene Art der Kommunikation, die wir gerne unterstützen“, heißt es aus dem Klinikum.

Vor allem in Zeiten wie diesen, in denen die Notfallversorgung mehr denn je vor großen Herausforderungen steht, ergreift das Team Winterberg gerne die Gelegenheit, die Notfallversorgung in einer der größten Notaufnahme des Südwestens zu zeigen. Im Saarland wurden zum Jahreswechsel die Hälfte aller Bereitschaftsdienstpraxen geschlossen, so dass alle Notaufnahmen deutlich mehr Patientenaufkommen verzeichnen. Auch der Winterberg – hier wurde Ende der vergangenen Jahres ein Wartecontainer vor dem Eingang hergerichtet, um einen größeren Wartebereich für mehr Patientinnen und Patienten zu haben. 

Bei diesem Dreh wird unter anderem Oberärztin Susanne Biehl (Foto) begleitet und berichtet im Interview von ihrer Arbeit in der Notaufnahme. „Der Reiz der Notfallmedizin ist für mich, dass man nicht weiß, was der Tag bringt. Jeder Patient ist eine kleine Schatzkiste, man weiß nie genau, was sich dahinter verbirgt. Es ist auch ein bisschen Detektivarbeit jedes Mal, wenn ein Patient kommt“, sagt sie im Beitrag.

Dreh hat keine Auswirkungen auf Patientenversorgung

Für die Patientinnen und Patienten, die an diesen Dreh-Wochenenden die Hilfe der Zentralen Notaufnahme auf dem Winterberg in Anspruch nehmen mussten, hatten die Filmaufnahmen keine negativen Auswirkungen. Der Versorgungsauftrag an den Patientinnen und Patienten steht und stand selbstverständlich zu jedem Zeitpunkt an erster Stelle. Persönlichkeitsrechte und Datenschutz werden und wurden jederzeit gewahrt.

Das Klinikum bedankt sich bei den beteiligten Fachbereichen im Haus, die diesen Dreh durch ihr Engagement möglich gemacht haben und damit auch Außenstehenden einen Einblick in diese wichtige Arbeit auf dem Winterberg geben.

Wir sagen vor allem DANKE an das ZNA-Team, das für diese Drehs immer wieder offen ist und sie souverän meistert – das ist nicht selbstverständlich!

Wir wünschen allen, die zuschauen, einen interessanten Einblick in unseren Alltag auf dem Berg.

Zurück